Traditionelles Handwerk 2020

Liste der HandwerkerInnen des Traditionellen Handwerks
Folgende HandwerkerInnen zeigen 2020 ihre Kunst:
Die Liste der TeilnehmerInnen des Traditionellen Handwerks am Landvogteimarkt 2020 liegt noch nicht vor.
Sobald sie vorliegt, wird sie hier angezeigt.

Baumnüsse in der Schweiz
sichern – sammeln – nutzen
Standort: Herrenbaumgarten
Veiko Hellwig gibt gerne Auskunft zu sämtliche Fragen rund um die Baumnuss – lassen Sie sich begeistern!
Demonstration von Nussknacker und Nuss-Sammler.
Degustation und Verkauf von regionalen Nuss- und Wildfruchtspezialitäten.
Gelangen auch Sie zu der Meinung:
Baumnüsse sind wertvoll –
Schweizer Baumnüsse sind wertvoller!
Kontakt
Veiko Hellwig: www.baum-nuss.ch
Heini Gubler: www.nussbaeume.ch
Ralph Bachmann: www.fructus.ch

Bienenzüchter
Standort: Herrenbaumgarten
Die Bienenzüchter des Imkervereins Bezirk Hinwil zeigen der Öffentlichkeit vielerlei Interessantes und Sehenswertes zum Thema Bienen. Wer hat schon eine lebende Königin gesehen? Grüningen besitzt zudem ein eigenes Bienenmuseum!
Imkerverein Bezirk Hinwil
Rolf Bieri, Unter Rennweg 7d, 8633 Wolfhausen, 055/243 31 61


Bierbrauer
Standort: Herrenbaumgarten
Wie aus gemälzter Gerste und Weizen, Wasser, Hopfen und Hefe einmal Bier entsteht, zeigt eindrücklich Brauer Richi Leder während des vierstündigen Brauprozesses auf der mobilen Brauanlage. Und zwar auf einem richtigen „Oldtimer-Modell“. Interessierte können miterleben, wie aus lediglich Wasser und geschrotetem Malz mit viel Geduld und Handwerkskunst die süsslich duftende Maische entsteht, welche, wenn alle Stärke in Extrakt (Zucker) umgewandelt worden ist, beim Läutern behutsam in Treber (die festen Bestandteile des Korns) und in Würze (der flüssige Malzextrakt) aufgeteilt wird. Während der Treber später als wertvollen Futterzusatz dient, kocht Richi Leder die Würze während einer Stunde weiter. Zu Beginn der Würzekochung wird Bitterhopfen und gegen Ende des Kochvorgangs der Aromahopfen zugeführt, um dem Bier eine feine Hopfenblume zu verleihen, eine feste Schaumkrone aufzusetzen und es haltbarer zu machen. Ist das Kochen vorbei und die Würze klar, gelangt Sie gut belüftet und abgekühlt in das Gärfass, wo Sie mit der hungrigen Hefe angesetzt wird, um den Gärvorgang in Gang zu setzen.
Tauchen Sie ein, in die Welt der kleinen aber feinen Braukultur vor der eigenen Haustür – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bogenschiessen: Handwerk und Sport
Standort: Herrenbaumgarten
Bogenschiessen kennenlernen und ausprobieren? Das will doch eigentlich jeder!
Immer wieder hören wir, Lust hätte ich schon …
Am Bogenstand von Arcoaurum kannst du unter kundiger Anleitung selber deine ersten Pfeile schiessen und versuchen, das Ziel zu treffen. Für Kinder stehen extra leichte Bogen bereit und der Golddrachen wartet auf euch. Ein Versuch wert ist’s allemal.
Bogenschiessen als Sport hat eine archaische Ausstrahlung und Faszination, der man sich nur schwer entziehen kann. Neben dem Schiessen am Bogenstand wird auch gezeigt, wie ein ursprünglicher Pfeilbogen gebaut wird, dabei kannst du den Bogenbauern zuschauen und sie mit Fragen löchern. Sie erzählen noch so gerne von ihrer Leidenschaft.
Wir freuen uns auf den Landvogteimarkt und auf deinen Besuch.
Der Grüninger Bogenverein Arcoaurum

Buchbinderei Fonseca
Standort: Chratzplatz
Jedes einzelne Notizbuch wird von Ligia Fonseca persönlich gefertigt: Die Kinoprogramme oder Stoffe werden als Originale aufkaschiert, dann wird das Büchlein von Hand gebunden und am Schluss zugeschnitten und abgerundet.
Jedes Fonseca-Büchlein ist ein Unikat!


Drechslerei
Standort: Chratzplatz


Freunde alter Landmaschinen
Standort: Herrenbaumgarten
Schon einmal einen Holzvergaser-Traktor aus der Zeit des 2. Weltkrieges gesehen? Oder einen John-Deere aus dem Jahre 1928? Und dann erst noch funktionstüchtig! Toni Gerber sammelt und repariert liebevoll seine alten Landmaschinen. Ein richtiger „Crack“, der keinen Aufwand scheut. Ihn mit seinen Maschinen gesehen zu haben, ist ein absolutes Muss!
Er zeigt auch, wie von Hand und mit den ersten Maschinen Korn gedrescht wurde.
Toni Gerber, Schoren 290, 8627 Grüningen, Telefon 044/935 11 68

Gärtnerei
Standort: Chratzplatz
Ueli Bösch, einer unserer treuesten Mitgestalter des Historischen Herbstmarktes, gestaltet den Markt bald schon seit 30 Jahren mit seinen üppigen Blumendekorationen. Für wen ist der bärtige Gärtner mit seiner Frau Ruth nicht ein Begriff?

Geigenbauer
Standort: Chratzplatz
Obwohl heute vorallem in Europa Streich-instrumente auch mit maschineller Hilfe hergestellt werden, kann hier vor Ihren Augen keine Geige im Zeitraffer entstehen.
Flächendeckend gibt es bei uns Musikschulen, Laien- und Berufsorchester. Streichinstrumente werden von Jung und Alt gespielt.
Geigen, Bratschen, Celli oder ein Kontrabass müssen gepflegt, repariert oder gewartet werden. Dazu gehört z.B. auch das Neubehaaren des Bogens.
Einblicke in ein Handwerk, dessen Erzeugnisse vor 300 Jahren in vollendeter Form entstanden sind.
Klaus Hess, Atelier für Geigenbau
Gerbi 14, 8713 Uerikon, Telefon 044 926 33 40
www.hess-geigenbau.ch, info@hess-geigenbau.ch
Glacé (Bauernhofglacé)
Standort: Herrenbaumgarten und Strassenmarkt
Zwar kann aus nahe liegenden Gründen der Glaceproduktion nicht beigewohnt werden, aber nur schon beim Anblick der riesigen Auswahl läuft jedem Schleckmaul das Wasser im Munde zusammen. Edith und Werner Saurer produzieren ihre Glaces im hofeigenen Betrieb in Grüningen.
Eigens für den Markt kreieren sie ein Landvogteiglacé „Herbschtzauber“. Das Rezept bleibt geheim – köstlich!
Werner und Edith Saurer, Niggenberg 379, 8627 Grüningen, Telefon 044 935 17 37


Glasbläserei
Standort: Chratzplatz
PrisMa, Matthias Wettstein, Schäflistrasse 8, 8590 Romanshorn, Telefon 078 815 99 06
www.prisma-kunsthandwerk.ch



Goldschmiede
Standort: Chratzplatz
Am Landvogteimarkt werde ich das Tauschieren zeigen.Eine seltene Technik, die schon in der Bronzezeit bekannt war und im Frühmittelalter, zur Zeit der Merovinger, weite Verbreitung fand.
CU.OR Goldschmiede GmbH, Christian Ruppolo, Zürcherstrasse 42, 5630 Muri, info@cuor.ch
www.cuor.ch

Grüninger Bauern
Standort: Herrenbaumgarten
An ihrem Informationsstand stellen die Grüninger Bauern ihre Betriebe und ihre Familien vor. Sie geben Auskunft über ihre Produkte und erklären gerne ihr Handwerk. Kälbli werden zum Bewundern sein. Und wer noch nie eine Kuh gemolken hat, der darf an den Zitzen einer (künstlichen) Kuh probieren.
Zudem gibt es wieder einen kleinen Streichelzoo.

Gewürze
Standort: Chratzplatz
Seit vielen Jahren ist es eine grosse Leidenschaft des Kochs, ehem. Gastronom und Mentaltrainer, eigene Gewürze zu mischen.
Die Würzmischung L’s33 besteht aus 33 verschiedenen Zutaten wovon die meisten darin enthaltenen Kräuter aus seinem eigenen Garten in Grünigen stammen. Da die Würzmischung nur mit max. 8% Salz versehen ist, steht der Geschmack im Vordergrund (die meisten Würzmischungen bestehen meist aus weit über 40% Salz.
Weiter war es ein Anliegen, ein weiteres Gewürz herzustellen, welches als allgemeine Würze dient, jedoch keine Zusatzstoffe und vor allem kein Glutamat enthält und auch hier mit deutlich weniger Salz auskommt.
Mit Olivenöl Extra Vergine (Kaltgepresst) von hoher Qualität wird ein feines Gewürz hergestellt, soweit wie möglich mit Zutaten aus dem eigenen Garten.
Linus Coray, Binzikerstrasse 62, 8627 Grüningen, Tel. 079 33 59 00, linus.c@bluewin.ch

Hafner (Ofenbauer)
Standort: Herrenbaumgarten
Der junge Grüninger Hafner Hansueli Hadorn zeigt, wie Plättli gelegt werden und wie nach alter Handwerkskunst ein Kachelofen entstehen kann. Altes, traditionelles Handwerk kombiniert mit neuen Errungenschaften.

Heilkräuter
Standort: Herrenbaumgarten
Ihr Wissen über einheimische Heilpflanzen, über deren Essbarkeit und deren Verarbeitung gibt sie in Heilpflanzen-Kursen und -Wanderungen seit 10 Jahren weiter.
Brigitte Waser, 6417 Sattel SZ
www.heilpflanzenfrau.ch

Holzer
Standort: Herrenbaumgarten
Unter der Leitung des Grüninger Forstwartes Urs Hedinger zeigen die „stämmigen Mannen“, wie mit der Spaltaxt „Baumträmel“ im wenigen Schlägen in Stücke geschlagen werden.
Selbstverständlich darf die Zuschauerin oder der Zuschauer auch zuschlagen. Ob das Resulat das gleiche ist, zeigt sich bald …
Daneben „fuhrwerken“ sie mit ihren modernsten Höllenmaschinen, die die Baumstämme wie Zündhölzer in ihre Klauen nehmen und „hop-di-hop“ zu Kleinholz zerhacken, zerlegen, zerfräsen.
Urs’s Pferd schaut der „Kommedi“ gelassen zu und schleppt ganz geduldig die Stämme.
Wer bei so viel Action Hunger und Durst bekommt, lässt sich im Holzerstübli nieder und schlürft einen „chüschtigen“ Holzereintopf.

Käserei
Standort: Herrenbaumgarten
Chäshütte, Stefan Germann, Binzikerstrasse 25, 8627 Grüningen, Telefon 044 975 30 60
www.naturli-ag.ch


Korbmacherin
Standort: Chratzplatz
Auf dem Markt lassen sie die Weidenruten tanzen. Biegen sie zu traditionellen Körben. Machen „henkellose“ Körbe wieder tragbar und alte Stühle wieder be-sitzbar.
Zwei Korbmacherbetriebe aus dem Zürcher Oberland stellen sich vor:
In Hombrechtikon auf dem „Hof Breitlen“ findet man die Flechtwerkstatt der Korbmachermeisterin Simone Rüppel. Seit 20 Jahren ist sie in diesem Beruf zu Hause. Flechtet Körbe in allen Grössen und Formen. Macht kaputtes Geflecht auf Stühlen – wie Tessiner, Wiener Geflecht, Papierschnur wieder wie neu. Und flechtet allerlei Objekte für Haus und Garten. In Kursen im „werkstattforum.ch“ gibt Sie Ihre Leidenschaft fürs Flechten weiter.
Kontakt: (info@flechtpunkt.ch), Hof Breitlen 5, 8634 Hombrechtikon, Telefon 055 246 65 50

Landfrauen
Standort: Herrenbaumgarten


Lebküchler und Modelschnitzer
Standort: Herrenbaumgarten
Das Jungunternehmen aus Wermatswil vereint die beiden uralten und beinahe ausgestorbenen Handwerke des Lebküchlers und des Modelschnitzers. Mit grosser Sorgfalt entstehen aus regionalen und biologischen Rohstoffen drei verschiedene Bibersorten. Am Markt schnitzt Claudio Leibacher Bibermodel aus Birnbaumholz.
Leibacher Biber-Manufaktur AG, Stapferstrasse 3, 8615 Wermatswil
www.biber-manufaktur.ch


Moschten
Standort: Herrenbaumgarten
Wer gerne spielt, darf sich ruhig beim Moschtkrugschieben versuchen. Viel Glück!
Daneben verkaufen die Obstbauern Schwilch und Kunz über 10 verschiedene Obstsorten.
Adrian Kunz, Lindist, 8627 Grüningen, Telefon 079 680 42 18
Heini Schwilch, Rietlistrasse 761, 8627 Grüningen, Telefon 079 350 09 87
Ueli Hofmann, Ammentännli, 8627 Grüningen,Telefon 079 737 93 34

Sattlerei/Polsterei
Standort: Herrenbaumgarten
Schon seit Jahrzehnten arbeitet Markus Hoffmann als Sattler und Polsterer am traditionellen Herbstmarkt. Zusammen mit seinen Töchtern Lucia und Sara demonstriert er Polster- und Lederarbeiten.
Auf Wunsch fertigen sie für die Zuschauer gleich einen Gürtel nach Mass an, den man sich dann gleich umschnallen kann.

Schmied/Kunstschmiede
Standort: Herrenbaumgarten
Am Landvogteimarkt schmiedet er mit dem Publikum wieder etwas ganz Spezielles. Was, wird nicht verraten.
Abends kann man ihn und seine Gehilfen beim Nachtschmieden beobachten.
www.benazzi.ch



Schuhmacher
Standort: Chratzplatz
Um den heutigen Bedürfnissen gerecht zu werden, habe ich den historischen Schuh unseren Verhältnissen angeglichen. Das Oberleder (Ziege/Rind) ist etwas dicker, eine Brandsohle kann bei wendegenähten Schuhen nachträglich eingepasst werden.
Das Sohlenleder ist 2 bis 3 mm dick; die Fersenkappe ist gehärtet um einen besseren Halt zu erzielen. Alle Nähte sind nach historischem Vorbild gearbeitet. Bei Bedarf kann eine 1,2 mm Gummilaufsohle aufgeklebt werden für einen rutschfesten Gang auf nassem Strassenpflaster oder auf Wiesen. Auch genagelte Sohlen sind möglich.
Il Filo, Schuhmacherei
Attilio Masina, Seestrasse 116, 8267 Berlingen, Telefon 071 672 73 66
www.il-filo.ch

Tierpräparator
Standort: Chratzplatz
Im Mittelalter wurden die ersten Versuche unternommen, bei toten Tieren Fell und Gefieder zu erhalten.
Man stopfte Stroh, Seegras, Heu usw. in das Fell und nähte es zusammen. Ein so ausgestopfter Fuchs hatte die Form so ähnlich wie eine Wurst – von haltbar machen war hier nicht die Rede. Sie sehen das Ausstopfen mit Holzwolle und die fortgeschrittene Wickeltechnik anhand verschiedener Modelle. Aber auch welche Kunst und Anforderungen in einem Präparat heute steckt und dass wir uns weit vom Ausstopfen entfernt haben.
Bearbeitete Tierschädel, Zähne, Knochen und Fächer sowie Felle verkaufe ich direkt am Markt.
Als registrierter Präparationsbetrieb halten ich mich an die Gesetzeslagen, es können keine geschützten Tiere und Vögel auf dem Markt erworben werden.
Kontakt: Tierpräparator F. Grabner
www.tierpraeparationen.ch

Tirggelbäckerei
Standort: Chratzplatz
Diese ureigene Zürcher Tradition erhält beim 110jährigen Sozialunternehmen St.Jakob eine Zukunft. Unter Leitung des erfahrenen Konditormeisters Urs Jäckle werden die Original Züri Tirggel nach überliefertem Geheimrezept hergestellt.
www.shop.st-jakob.ch

Weinbau
Standort: Herrenbaumgarten
www.davinum.ch

Wursterei
Standort: Chratzplatz
Seit Jahrzehnten liefert Andreas und jetzt in der Nachfolge sein Sohn Urs treu die Bratwürste für die Grüninger Märkte, derweil Andreas Bruder, Göpf, zeigt, wie früher halbmaschinell das Brät in die Haut gekommen ist. Metzgerhandwerk pur! Ihren Stand findet man auch mit geschlossenen Augen: einfach der Nase nach.
www.metzgerei-lehmann.ch


Zimmermann
Standort: Chratzplatz
Massiv-werk.ch
Remi Schlegel, Telefon 078 682 42 31, Handwerk in der Denkmalpflege
massiv-werk.ch

Zuckerbäcker
Standort: Chratzplatz
www.steiner-beck.ch
Gärtnerei
Standort: Chratzplatz
Ueli Bösch, einer unserer treuesten Mitgestalter des Historischen Herbstmarktes, gestaltet den Markt bald schon seit 30 Jahren mit seinen üppigen Blumendekorationen. Für wen ist der bärtige Gärtner mit seiner Frau Ruth nicht ein Begriff?